So entstehen unsere Hochleistungsfette für extreme Anforderungen
Industrieanlagen, Maschinen und Fahrzeuge müssen heutzutage mehr leisten als je zuvor. Extreme Temperaturen, hohe mechanische Belastungen, Vibrationen und der Kontakt mit Wasser oder korrosiven Medien sind nur einige der Herausforderungen, denen Hochleistungsfette standhalten müssen. Gleichzeitig werden Effizienz, Nachhaltigkeit und eine verlängerte Lebensdauer von Bauteilen immer wichtiger. Als Entwicklungspartner der Industrie entwickeln wir unsere Schmierstoffe kontinuierlich weiter – dabei spielen unsere Kunden eine zentrale Rolle.
Jetzt YouTube Video ansehen!
So entstehen unsere Hochleistungsfette für extreme Anforderungen
Extreme Anforderungen an Schmierstoffe stellen in der Praxis keine Seltenheit dar: Ob in der Bauindustrie, der Land- und Forstwirtschaft oder im Bergbau – Maschinen und Anlagen müssen häufig unter extremen Bedingungen arbeiten.
Hohe Temperaturen in der Stahlproduktion, eisige Kälte im Wintereinsatz oder aggressive Medien in chemischen Prozessen erfordern hochspezialisierte Schmierstoffe. Rhenus Lub entwickelt Produkte, die diesen Belastungen standhalten und gleichzeitig die Langlebigkeit und Effizienz von Bauteilen erhöhen.
Was sind Hochleistungsfette?
Hochleistungsfette sind spezialisierte Schmierfette, die für anspruchsvollste Einsatzbedingungen entwickelt wurden. Sie zeichnen sich durch ihre hohe Belastbarkeit, thermische Stabilität und Korrosionsbeständigkeit aus und bieten selbst unter extremen Bedingungen zuverlässigen Schutz für Maschinen und Bauteile.
Insbesondere in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen, in denen widrige Witterungsbedingungen Maschinen stark beanspruchen, tragen Hochleistungsschmierfette wesentlich zur Langlebigkeit bei. Ihre spezielle Zusammensetzung erlaubt es ihnen, die Anforderungen moderner Industrieanlagen zu erfüllen und dabei einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu leisten. Dr. Marco Pfeiffer, Leiter Produktmanagement bei Rhenus Lub, erklärt: „Unsere Hochleistungsfette sind speziell darauf ausgelegt, unter extremen Bedingungen leistungsfähig zu bleiben. Das bedeutet Schutz vor Verschleiß, eine verlängerte Lebensdauer der Maschinen und letztlich eine Steigerung der Betriebseffizienz.“
Unabhängig davon, wie stark Maschinen und Bauteile durch äußere Einflüsse beansprucht werden – wir liefern Hochleistungsfette, die durch ihre hohe Belastbarkeit überzeugen.
Schmierfett-Entwicklung startet mit Kundenwunsch
Die richtige Schmierstoffwahl ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Effizienz von Anlagen und Produktionsprozessen. Rhenus Lub verfolgt dabei einen kundenzentrierten Ansatz: Gemeinsam analysieren wir die spezifischen Anforderungen, Prozesse und Rahmenbedingungen vor Ort. Diese enge Zusammenarbeit bildet die Grundlage für die Entwicklung maßgeschneiderter Schmierfettlösungen.
„Bei der Entwicklung neuer Schmierfette kommen normalerweise Kunden direkt auf uns zu – beispielsweise, wenn eine neue Produktlinie geplant ist. Gemeinsam legen wir dann frühzeitig die Anforderungen der Bauteile und Produktionsverfahren fest: Wir steuern unser Know-how und unsere Entwicklungskompetenz bei. So entstehen Schmierstoffe, die perfekt auf die jeweiligen Bedingungen abgestimmt sind“, so Dr. Pfeiffer.
Nachhaltigkeit als Innovationstreiber
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von Schmierfetten ist das Thema Nachhaltigkeit. Dies ist bei uns fest in unserer Produktentwicklung integriert. So entstehen zum Beispiel biologisch abbaubare Schmierfette, die sich ideal für ökologisch sensible Bereiche wie die Land- und Forstwirtschaft eignen. Sie bieten hervorragende Schmierleistung, ohne die Umwelt durch Verlustschmierung oder Leckagen zu belasten.
„Unsere nachhaltigen Hochleistungsfette kombinieren Umweltverträglichkeit mit Effizienz. Wir setzen auf innovative Rohstoffe und ressourcenschonende Produktion, um unseren Kunden eine zukunftsorientierte Lösung zu bieten“, erklärt Pfeiffer.
Dabei geht es nicht nur um die Produkte selbst, sondern auch um deren Beitrag zur Ressourcenschonung: Weniger Materialverschleiß, längere Wartungszyklen und eine reduzierte CO2-Bilanz.
Ein Qualitätsversprechen, das Vertrauen schafft
Damit ein Hochleistungsfett nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis überzeugt, setzt Rhenus Lub auf bauteilnahe Prüfmethoden. In unserem eigenen Labor in Mönchengladbach simulieren unsere Produktentwickler in enger Abstimmung mit Vertrieb und Produktmanagement reale Einsatzbedingungen, um sicherzustellen, dass die Produkte auch den extremen Anforderungen standhalten. Diese Tests geben die Sicherheit, dass unsere Hochleistungsfette höchste Standards erfüllen.
Ein gutes Beispiel für diese Innovationskraft ist die Entwicklung von Schmierstoffen, die besonders lange Standzeiten in der Anwendung ermöglichen: Diese Fette reduzieren damit nicht nur den Schmierstoffverbrauch selbst, sondern verringern auch Wartungskosten durch verlängerte Schmierfristen. Ein gutes Beispiel ist das neu entwickelte Weichenschmierfett rhenus LSN 04 XT, mit dem eine Halbierung des schmierstoffbedingten Wartungsaufwands bei konstanter Betriebssicherheit erzielt werden konnte.
Rhenus Lub: Ein Partner, der versteht
Am Ende des Tages geht es um mehr als nur Hochleistungsfette. Es geht darum, die Herausforderungen der Kunden zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die deren Anforderungen gerecht werden. Die Einsatzbereiche sind dabei so vielfältig wie die Kunden selbst – von der Automobilproduktion über bis hin zur Stahl- und Metallindustrie.
Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und die Durchführung von Feldversuchen unter realen Einsatzbedingungen stellen wir sicher, dass unsere Schmierfette optimal auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt sind und höchste Zuverlässigkeit bieten.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Produktbroschüre: