Damit Hochhäuser und Brücken stabil stehen, setzen Architekten und Bauherren seit Jahrzehnten auf Stahl als starke Komponente. Aber auch für Unterwasser-Pipelines und sogar Alltagsgüter wie Gabel und Messer wird das vielseitige Material verwendet. In Deutschland wurden im Jahr 2015 rund 43 Millionen Tonnen Rohstahl produziert – das ist absoluter Spitzenwert in der EU und zeigt, wie wichtig die Stahlindustrie für die deutsche Volkswirtschaft ist. Dabei ist es gerade die Verflechtung mit anderen Branchen wie Maschinenbau und Automobilindustrie, die für die deutsche Wirtschaft besonders bedeutend ist.
Anspruchsvoller Herstellungsprozess
Egal, welche Güter am Ende rauskommen: Der Stahl durchläuft zuvor immer einen anspruchsvollen Herstellungs- und Bearbeitungsprozess. Von der Roheisenerzeugung im Hochofen und der Weiterverarbeitung innerhalb der Konverteranlagen im Stahlwerk über den Gießprozess in der Stranggussanlage hin zum Warm- und Kaltwalzen: In jeder Stufe müssen alle beteiligten Fertigungskomponenten volle Leistung bringen.
Besonders die hohen Temperaturen und Drücke machen den Stahlwerksanlagen mit ihren Rollgängen, Lagern, Walzen und Zahnkränzen zu schaffen. Aber auch abrasiver Staub, Wasserdampf, korrosives Prozesswasser sowie Ölrückstände erschweren die Produktion und können einen reibungslosen Ablauf gefährden, was schlimmstenfalls zu einem Produktionsstillstand führen kann – ein für jeden Stahlerzeuger mit hohen Kosten verbundener Super-GAU.
Gemeinsame Entwicklung gemeinsam mit führenden Unternehmen
Um den Herstellungsprozess unter diesen außergewöhnlichen Bedingungen sicher und effektiv zu gestalten, entwickelt Rhenus Lub im Schulterschluss mit führenden Stahlunternehmen hochperformante Schmierstoffe, die alle Vorteile passgenauer Produkte vereinen – für aktiven Schutz, jederzeit. Durch die hohe Schmierwirkung wird der Schmierfettverbrauch merklich reduziert. Das wirkt sich positiv auf die Lebensdauer von Bauteilen und Maschinen aus, denn Reibung, Verschleiß und Korrosion werden deutlich vermindert. Damit rhenus Produkte dauerhaft gute Leistung bringen, prüft Rhenus Lub in modernen Verfahren die Schmierstoffe regelmäßig.
Auch hinsichtlich branchenweiter Qualitätsstandards kann Rhenus Lub punkten: Als aktives Mitglied im Stahlinstitut VDEh stellt das Mönchengladbacher Unternehmen seine Expertise unter Beweis und erarbeitet gemeinsam mit Stahlherstellern, Maschinenbauern und Lieferanten Normen für Schmierfette. Diese sogenannten SEB-Zulassungen sind Kriterium für viele eingesetzte Fette in der Branche.
Mit seinem umfangreichen Branchenwissen bietet Rhenus Lub für alle Stufen der Stahlherstellung die passenden Produkte.
Erfahren Sie mehr über:
Schmierfette von Rhenus Lub
Schmierfette für die Stahlindustrie
Ausschnitt aus dem Rhenus Lub Produktportfolio:
Rohstahlerzeugung | Stranggussanlage | Warmwalzen/Kaltwalzen | Kaltwalzen |
---|---|---|---|
rhenus MAK 15 | rhenus ACN 15 GR | rhenus LEC 2 | rhenus CAZ 2 |
rhenus LEC 2 | rhenus LCA 2 | rhenus CJN 2 | |
rhenus BBD 2 |
Produkt | Einsatzbereich | Eigenschaften |
---|---|---|
rhenus MAK 15 | Schraubenverbindungen z. B. an Hochofen und Stahlwerk |
|
rhenus ACN 15 GR | Stranggussanlage |
|
rhenus LEC 2 | Warm- und Kaltwalzwerk |
|
rhenus BBD 2 | Verbindungen/Verschraubungen im Heißbereich |
|
rhenus LCA 2 | Warm- und Kaltwalzwerk |
|
rhenus CJN 2 | Kaltpilgerwalzwerk (Kurbelwellenlager) |
|
rhenus CAZ 2 | Kaltwalzwerk (Lagersitze) |
|
Erfahren Sie mehr über:
Dr. Marco Pfeiffer
Leiter Produktmanagement &
Vertrieb Fette
Telefon +49 2161 5869-251
pfeiffer@rhenusweb.de