In unserer Unternehmenszentrale in Mönchengladbach, Deutschland, entwickeln und produzieren wir Hochleistungsfette, Spezialschmierstoffe und Kühlschmierstoffe nach kundenindividuellen Spezifikationen.
Forschung, Entwicklung und Produktion mit höchsten Qualitätsstandards
Als Systemanbieter konzentrieren wir uns auf die Lösung komplexer schmierungstechnischer Aufgaben – mit fundierter Beratung und passgenauen Produkten.
Mit der Anordnung aller Unternehmensbereiche an einem zentralen Standort gewährleisten wir konstant hohe Qualität, kurze Entscheidungswege und sichere Prozesse.
Seit Generationen betrachten wir den Einsatz von Schmierstoffen für die Industrie ganzheitlich
Innovation – made by Rhenus Lub
Mehr als 20 % unserer Mitarbeiter arbeiten in der Forschung und Entwicklung für neue Hochleistungsschmierstoffe. Zusammen mit unseren Kunden und Forschungseinrichtungen entwickeln wir mit chemischem und anwendungstechnischem Know-how die Rezepturen für einen stabilen Fluidprozess.
Unser Innovationsmanagement umfasst:
- Neue Produkte für neue Anwendungen
- Permanente Weiterentwicklung von Produkten
- Anwendungs- und branchenspezifische Entwicklungen
- Entwicklungspartnerschaften mit marktführenden Kunden
- „Customization“ – Entwicklungen im Kundenauftrag
- rhenus lubrineering als umfassendes Fluid Management
- Prozessanalyse mit Rhenus Lub Kennzahlensystem
Produktionsanlagen auf dem neuesten Stand der Technik
rhenus Qualität bedeutet, wesentliche Leistungsparameter gleichzeitig und punktgenau zu erreichen. Denn nur die Kombination mehrerer Vorteile führt zu einem echten Mehrwert. Diese Qualität, für die jeder einzelne Mitarbeiter ein hohes Maß an Verantwortung trägt, gibt Ihnen die nötige Sicherheit in der Produktion und zahlt sich unmittelbar für Sie aus.
Einzigartige rhenus Qualität entsteht durch:
- Innovative Rezepturen
- Gleichbleibende Qualität durch Produktion an einem Standort
- Modernste Produktionsanlagen
- Intelligente Produktionsprozesse
- Lückenlose Qualitätskontrolle
- Verwendung erstklassiger Rohstoffe
Zur gewünschten Zeit, am gewünschten Ort
Vom Einkauf bis zum Versand achten wir besonders auf Effizienz und Liefersicherheit für unsere Kunden. Unsere Verantwortung für qualitativ einwandfreie Produkte und zuverlässige Bereitstellung erreichen wir durch klare Organisationsstrukturen und kürzeste Wege an einem Produktionsstandort.
Ein intelligentes Supply Chain Management und die weltweiten Rhenus Lub Tochtergesellschaften und Distributoren sorgen dafür, dass Ihre Spezialschmierstoffe stets kurzfristig und pünktlich verfügbar sind – zur gewünschten Zeit, am gewünschten Ort.
Jetzt YouTube Video ansehen!
Kühlschmierstoffe und Schmierfette – Made in Germany
Wissensaustausch: Innovativ dank kooperativer Forschung
Wir setzen auf die Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen, die uns mit ihrem chemischen und anwendungstechnischen Know-how zur Seite stehen. Gemeinsam entwickeln wir innovative Rezepturen für einen stabilen, effizienten sowie umweltschonenden und zukunftssicheren Fluidprozess.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sind wir eine strategische Innovationspartnerschaft eingegangen. Dabei bilden wir eine wichtige Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie sowie Produktidee, Innovation und Markt.
Durch den Austausch von Fachwissen, entwickeln wir eine neue Kühlschmierstoffgeneration von morgen, die sowohl den Werkzeugverschleiß als auch die Bearbeitungszeiten bei der Herstellung von modernen Materialien senken soll.
Im Zuge dieser engen Zusammenarbeit arbeiten wir an einem ersten Projekt, das Kühlschmierstoffe für die Bearbeitung von Faserverbundstoffen im Fokus hat. Schon jetzt bestehen etwa 50 % der verbauten Materialien im Flugzeugbau aus carbonverstärktem Kunststoff.
Hochschule Niederrhein
Ein langjähriger Kooperationspartner an unsere Seite ist die Hochschule Niederrhein. Seit 20 Jahren fördern wir gemeinsam Synergieeffekte zwischen Wirtschaft und Wissenschaft – und schlagen damit eine wichtige Brücke zwischen Theorie und Praxis. An einer Ausweitung dieser strategischen Partnerschaft arbeiten wir kontinuierlich.
Im Rahmen des Deutschlandstipendiums der Hochschule Niederrhein betreuen wir einen Studenten aus dem Studienfach „Verfahrenstechnik“ bis zum Abschluss seiner Masterarbeit.
Westsächsische Hochschule Zwickau
Die Zusammenarbeit mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau ist bei Rhenus Lub historisch tief verankert. Seit mehr als 20 Jahren erforschen wir mit den Experten aus Zwickau die unterschiedlichsten Kühlschmierstoffrezepturen für die metallbearbeitende Industrie. Sobald in unseren Laboren ein vielversprechender Kühlschmierstoff für hochkomplexe Bearbeitungsschritte entsteht, wird er von der Westsächsischen Hochschule in Zwickau an großen Pilotanlagen auf seine Tauglichkeit hin für den entsprechenden Bearbeitungsprozess überprüft.
In einer großangelegten und durch Drittmittel geförderten Studie testet die Hochschule Zwickau — im engen Austausch mit uns — Kühlschmierstoffe für die Bearbeitung von carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK). Die Studie legt offen, wie ein Kühlschmierstoff aufgebaut sein muss, um Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe zukunftssicher bearbeiten zu können.
BiSafe – Mikrobiologie und Biologische Sicherheit
Ein kompetenter Berater an unserer Seite und Fachmann in allen Angelegenheiten rund um das Thema „Mikrobiologie“ ist Dr. rer. nat. Volker R. Stoldt. Der Senior Scientist an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf hat sich mit seiner Firma „BiSafe“ auf den sicheren, effizienten, nachhaltigen und gesetzeskonformen Umgang sowie Einsatz von Biostoffen und Bioziden spezialisiert.
Da der Einsatz von Bioziden in Kühlschmierstoffen im Zuge der Biozid-Richtlinie stark eingeschränkt wurde, gehört die Forschung nach Alternativen Inhaltsstoffen der Zukunft. In Zusammenarbeit mit Dr. Stoldt erforschen wir neue Konservierungsmethoden für den Kühlschmierstoffbereich. Mit seiner bioanalytischen Messmethode, die gleichermaßen extrem schnell und präzise ist, erhalten wir wertvolle Ergebnisse. Als Geschäftsführer der Firma „BiSafe“ berät Dr. Stoldt Kunden von Rhenus Lub und überwacht in unserem Auftrag anspruchsvolle Produktionsanlagen.